works
  • info
  • ausstellung
  • residency
  • künstler
  • presse
  • credits
  • kontakt

CORRENTI SEDUTTIVE
Aufbau der Ausstellung und Eröffnung, 1. März 2014


1 / 13

slideshow thumb

2 / 13

slideshow thumb

3 / 13

slideshow thumb

4 / 13

slideshow thumb

5 / 13

slideshow thumb

6 / 13

slideshow thumb

7 / 13

slideshow thumb

8 / 13

slideshow thumb

9 / 13

slideshow thumb

10 / 13

slideshow thumb

11 / 13

slideshow thumb

12 / 13

slideshow thumb

13 / 13

slideshow thumb

KUNSTWERKE



Wendelin Büchler

Peter Cusack

Alessandra Eramo

Georg Klein

Steffi Weismann


WENDELIN BÜCHLER: Parole d'Amore, Parole d'Onore, Parole di Dolore
Zeichnungen, Klanginstallation


1 / 11

slideshow thumb

2 / 11

slideshow thumb

3 / 11

slideshow thumb

4 / 11

slideshow thumb

5 / 11

slideshow thumb

6 / 11

slideshow thumb

7 / 11

slideshow thumb

8 / 11

slideshow thumb

9 / 11

slideshow thumb

10 / 11

slideshow thumb

11 / 11

slideshow thumb
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Parole d'Amore"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Parole d'Onore"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Parole di Dolore"


Liebe, Ehre und Schmerz, so die Schlüsselworte der drei Klangkompositionen kann als Quintessenz der Seele Tarantos gesehen werden.
"Parole d'Amore" begleitet eine Mischung aus Hochzeit und religiöser Prozession in der Altstadt (Taranto Vecchia). Unterbrochen von Liebesbekundungen der Tarantiner an ihre Stadt. Stammelnd, verzweifelt, sarkastisch fällt die Selbstbeschreibung der Bürger von Taranto aus.
"Parole d'Onore" arbeitet mit immer wiederkehrenden Sprachfragmenten aus TV Berichten über die Umweltkatastrophe, die in ihren Wiederholungen und Austauschbarkeit die Problematiken beschreiben, letztenendes jedoch leer und ineffizient bleiben. Sie platzen wie Schüsse in eine unwirklich, fast idyllische Aufnahme von Grillen inmitten der Stadt.
"Parole di Dolore" basiert auf einem, 2006 geschriebenen Gedicht Alessandra Eramos welches die verhängnisvolle Rolle der Stahlindustrie thematisiert. Field Recordings der industriellen Klanglandschaft sowie der Militärflotte begleiten den düsteren Text.

12 Reportagezeichnungen von Alltagssituationen, entstanden während der Residency in Taranto (Herbst 2013) stehen der Klanginstallation gegenüber. In ihrer scheinbaren Lautlosigkeit schreien sie an gegen das Verschwinden einer Gesellschaftsform, welches in den 1960er Jahren durch die Industrialisierung Süditaliens eingeleitet wurde, in den 1990er Jahren die scheinbare alternativlose Notwendigkeit der Modernisierung darstellte und das heute von Vielen als das erkannt wird was es ist - Eine große Tragödie. Auf Postkarten gedruckt kommentieren die Zeichnungen die, auf die Zukunft gerichteten Hoffnungen der Tarantiner und die Schwierigkeit eine kulturelle, touristische Alternative in der Stadt zu etablieren.


→ top


PETER CUSACK: Paesaggio Sonoro di Taranto
Klanginstallation, Fotografien

1 / 12

slideshow thumb

2 / 12

slideshow thumb

3 / 12

slideshow thumb

4 / 12

slideshow thumb

5 / 12

slideshow thumb

6 / 12

slideshow thumb

7 / 12

slideshow thumb

8 / 12

slideshow thumb

9 / 12

slideshow thumb

10 / 12

slideshow thumb

11 / 12

slideshow thumb

12 / 12

slideshow thumb


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"ILVA Day, ILVA Night"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Mar Piccolo: Unterwasser Knacken und Knistern"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Wie spät ist es?"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Hund und Absenkung"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Grillen, Schüsse, Echo"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Città Vecchia Kontraste"



"Paesaggi sonori di Taranto" (Tarantinische Klanglandschaften) besteht aus einer Auswahl von Field Recordings, welche von ihm in akribischer Arbeit während der Künstlerresidenz aufgenommen, analysiert und dann ausgewählt wurden. Als renommierter Klangjournalist in gefährlichen Orten bietet sich Cusack in Taranto umfangreiches Material, aus welchem er eine Klanglandschaft ausbreitet, welche sowohl industrielle Klänge als auch Aufnahmen aus der Mitte der Tarantinischen Gesellschaft beinhaltet. Diese anthropologisierende Klanginstallation wird ergänzt durch Fotografien aus Taranto.

Viele der Tonaufnahmen aus Taranto können auf einer satelitenbasierten Karte angehört und nachverfolgt werden.

1) ILVA Tag, ILVA Nacht
ILVA, Taranto ist europaweit das größte Stahlwerk. Diese Aufnahme wurde nachts gemacht wenn der Lärm immerfort dröhnt. Je nach Windrichtung kann man ihn in bis zu sieben Kilometer Entfernung hören.

2) Mar Piccolo: Unterwasser Knacken und Knistern
Klänge, aufgenommen mit einem Unterwassermikrophon in Tarantos Fischerhafen am Mar Piccolo. Meeresgetier, insbesonders Muscheln in ihrem Habitat. Das Mar Piccolo ist durch die Marinewerft und das ILVA Stahlwerk so verschmutzt dass die dort angebauten Muscheln und Meeresfrüchte als, für den Menschen ungenießbar eingestuft wurden.

3) Wie spät ist es?
Konversation mit einem Taucher. Mar Piccolo ist nicht sehr tief und die Fischer fangen die Fische mit der Hand. Es sind beeindruckende Fähigkeiten, bizarr anzusehen. Die Männer stehen oder liegen bewegungslos zur Hälfte im Wasser und warten auf vorbeischwimmende Fische, welche im transparenten Wasser leicht zu sehen sind.

4) Hund und Absenkung
Tamburi, der Stadtteil Tarantos der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Industrie befindet leidet am meisten unter der Verschmutzung. Ein Sportplatz ist aufgrund von Sickerwasser aus unterirdischen Röhren welche Wasser vom Mar Piccolo zur Stahlindustrie transportieren, eingestürzt. Der Hund lebt in der Wohnung gegenüber und verbellt jeden, der vorbeikommt, vor Allem Fremde. Die Nachbarn versuchen ihn zu beruhigen - vergebens.

5) Grillen, Schüsse, Echo,
Taranto Neustadt. Eine milde Nacht und Teenager spielen mit lauten Schüssen, welche von den umgebenden hohen Gebäuden zurückgeworfen werden. Die singenden Grillen sind nicht beeindruckt.

6) Città Vecchia Kontraste
Von einer Straße zur Nächsten ändert sich die Altstadt (Città Vecchia) drastisch. Manche Teile sind voller Leben, voller Geschrei, Kinder und Musik. Andere Teiel liegen brach, sind verlassen und stürzen ein. Aber selbst hier kann der Lärm des Straßenlebens noch gehört werden. Hoffentlich wird dieser Lärm in Zukunft wieder überall zurückkehren.

→ top


ALESSANDRA ERAMO: Se Dio Vuole
Klanginstallation, Objekte


1 / 13

slideshow thumb

2 / 13

slideshow thumb

3 / 13

slideshow thumb

4 / 13

slideshow thumb

5 / 13

slideshow thumb

6 / 13

slideshow thumb

7 / 13

slideshow thumb

8 / 13

slideshow thumb

9 / 13

slideshow thumb

10 / 13

slideshow thumb

11 / 13

slideshow thumb

12 / 13

slideshow thumb

13 / 13

slideshow thumb
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Ofeleia"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Se Dio Vuole"


Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"5:30 morgens" und
"ILVA Drone und Möwen am Kai von Mar Piccolo"


Alessandra Eramos Klanginstallation "Se Dio Vuole" (So Gott will) ist dem Mar Piccolo, seinen Bewohnern und den Fischern, die dort arbeiten gewidmet und kreist um das Bedürfnis der Künstlerin sich diesem Ort von unvergleichbarer Schönheit wieder anzunähern. Diesem zentralen Ort in Taranto, welcher durch giftige Abwässer der Stahlindustrie und der Marine seiner uralten Tradition und Bestimmung - die Muschelzucht - beraubt wurde. Für diese Arbeit konzentriert sich die Künstlerin auf, am Mar Piccolo gefundene Objekte und Klänge und auf die Musikalität des tarantinischen Dialektes und setzt sich dabei mit ihrer eigenen Beziehung zu ihrem Geburtsort auseinander.
Als visuelles Element verwendet Alessandra Eramo ein, in der Region historisch bedeutsames archaisch rauhes Material: A'Zoc', die seit mehr als 2000 Jahren bei der Muschelzucht eingesetzten Seilen aus der Sparto Faser. Dieses Objekt, in der gesamten ionischen Region von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung wird in eine Klangskulptur verwandelt: In einem Gewirr aus Seilen befinden sich vier schwarze Lautsprecher, aus welchen eine Vokalkomposition, basierend einerseits auf den gutturalen Lauten des tarantinischen Dialekts und andererseits auf altgriechischen Worten, deren Erbe noch heute im Dialekt präsent ist, dringt. Trotz der mannigfaltigen Versuche von Philologen bleibt der Klang des Altgriechischen unbekannt. Daher versucht Alessandra Eramo Worten von Schmerz und Hoffnung eine "Stimme zu geben":


biaia: Gewalt, Gewalttätigkeiten
taras, tarantos: Taranto, aus Taranto
tarantinos: Tarantiner
ofeleia: Hilfe, Unterstützung
ota, ous: Ohr, Ohren
kataftora, katafteiro: Ruin, Ausfall, Zerstörung, Gemetzel, Tod
kataugazo: Erleuchtung, Glanz
eleferamenos: Grausamkeit, Beschädigung, Verwüstung
elpis, elpidos: Hoffnung, der Hoffnung

Zwei weitere Lautsprecher in den Ecken des Raumes bespielen die Installation mit einem melodiösen Gesang Eramos, inspiriert von der Musik der Osterprozession, welche gewöhnlich von La Banda (Blaskapelle) gespielt wird, sowie mit einer originalen Feldaufnahme vom Pier des Mar Piccolo, welche den dramatischen Kontrast zwischen ohrenbetäubendem Industrielärm und dem Gesang der Möwen hörbar macht.
Im angrenzenden Raum liegt auf einem Sockel ein Gedicht, welches von Eramo während der Künstlerresidenz im Oktober 2013 geschrieben wurde und welches der Altstadtinsel von Taranto gewidmet ist. Auf dem anderen Sockel liegen kleine bescheidene Schätze - genauer - am Mar Piccolo gefundene Objekte, wie eine noch verschlossene Überraschungstüte, gekauft für einen Euro auf dem Fest zu Ehren der Heiligen SS. Cosma e Damiano, eine Euromünze und eine Muschelschale. Am Fuße des Sockels bilden 300 verstreut und angehäuft liegende Originalzeichnungen der Künstlerin auf Papierstreifen ein Meer der Zeichen: Gestische und grafische Übersetzungen der tarantinischen Phoneme, Partituren des Klangs der Muttersprache der Künstlerin.


→ top


GEORG KLEIN: Le Due Forze di Taranto
Fotografien, Klanginstallation


1 / 6

slideshow thumb

2 / 6

slideshow thumb

3 / 6

slideshow thumb

4 / 6

slideshow thumb

5 / 6

slideshow thumb

6 / 6

slideshow thumb
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Le Due Forze di Taranto"


"Le Due Forze di Taranto" besteht aus drei Teilen, die die Spannungen der Stadt in Süditalien in einer ortsspezifischen Installation auf zwei Ebenen zur Sprache bringen. Die Stadt ist eingekeilt zwischen zwei Mächten - dem Industriekomplex auf der einen Seite (Stahl- und Petroindustrie) und der Marine auf der anderen Seite (NATO-Militärhafen) - die beide seit Jahrzehnten die Luft, den Boden und das Wasser erheblich verschmutzen und den Lebensraum der Bewohner physisch einschränken. Seit einiger Zeit erhebt sich dagegen lautstarker Widerstand, der sich unabhängig von Parteien und Gewerkschaften artikuliert, jedoch in dem Dilemma steckt, zugleich gegen die Hauptarbeitgeber der Stadt zu protestieren. Die Installation verdichtet diese politische Konstellation in ästhetischer Weise an einer Fußgängerunterführung im Zentrum der Stadt: An der Ponte Girevole - der Verbindung der Neustadt mit der Altstadt, zwischen dem Binnenmeer Mar Piccolo und dem Mare Grande - wurden 2 doppelseitige Fotoplatten über 2 Treppenabgängen angebracht. Sie repräsentieren die zwei herrschenden Mächte gegenüberstehend an der sichtbaren Oberfläche, jeweils mit einem Vertreter der Industrie wie der Marine, die jedoch mit dem Rücken zur Stadt stehen. Die Hinterseite der Fotoplatten zeigt je einen charakteristischen Abschnitt der Mauern, in die diese Stadt gezwängt ist, vom Gelände der 'Marina Militare' wie dem des Stahlwerks ILVA. Unten in der Unterführung kommt eine dritte Kraft zur Sprache (mit eigenem Titel: "Una Terza Forza di Taranto") - repräsentiert von einem Vertreter des unabhängigen "Commitato". Im Gegensatz zu oben ist sowohl sein Gesicht zu sehen als auch seine Stimme zu hören, bleibt jedoch im Untergrund verborgen. Aus einem Interview mit ihm zu seiner persönlichen Geschichte als gebürtiger Tarantiner, als Arbeiter im Stahlwerk und als im politischen Kampf Engagierter wurde eine Sprachklangcollage gebildet, in die die Zerrissenheit zwischen Arbeit und Gesundheit, Umweltschutz und Broterwerb eingegangen ist, unterbrochen von charakteristischen Klängen (acoustic icons), die in Fieldrecording-Aufnahmen vor Ort gemacht wurden. Auf der Rückseite dieser Fotoplatte (bzw. gegenüber) ist eine der vielen zugemauerten Türen der Altstadt abgebildet - ein weiterer Typ Mauer, der in der Stadt beherrschend ist, zumindest in der näher zum Stahlwerk gelegenen Altstadt (Taranto Vecchia), wo die Häuser immer mehr verlassen, Fenster und Türen zugemauert werden. So bilden 3 Personen wie 3 Mauern das Konzentrat der Situation der Stadt - eine konfrontative Gegenüberstellung an einem verkehrsreichen Ort, der dem Konflikt eine neue Präsenz verleiht und die Stimme des Protests wie der Veränderung wachhält.


→ top


STEFFI WEISMANN: Sbuffa!

Audiovisuelle Installation


1 / 8

slideshow thumb

2 / 8

slideshow thumb

3 / 8

slideshow thumb

4 / 8

slideshow thumb

5 / 8

slideshow thumb

6 / 8

slideshow thumb

7 / 8

slideshow thumb

8 / 8

slideshow thumb
Sorry - Ihr Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format.

"Sbuffa!"


"Sbuffa!" ist eine interaktive Videoinstallation für einen leerstehenden Pavillon auf der Piazza Garibaldi, der früher einmal als Touristeninformation diente. Die Installation ist aus verschiedenen Perspektiven schon vom weitem zu sehen und zu hören. Die näher kommenden Passanten bemerken zuerst nur abstrakte Bewegungen von Farbflächen sowie Geräusche und Stimmen, die offenbar in einem Bezug zur Stadt Taranto stehen. Plötzlich wird über die Lautsprecher eine Aufforderung an die umstehenden Personen gerichtet: Sbuffa! Das heisst: Puste mal! Von einer Mitarbeiterin werden Strohhalme verteilt. Damit kann man vor dem zentralen Fenster in einen Schlauch pusten. Die Atemluft wird in den Innenraum geführt und bewegt dort eine Papierserviette. Eine Lichtschranke misst diese Bewegungen und gibt die Daten über einen Mikrocontroller an das Videoprogramm weiter wo sich die Anzahl der Pixel augenblicklich erhöht. Kurz gesagt passiert Folgendes: Sobald man pustet, ist der Film erkennbar. Wer einen langen Atem hat kann also Genaueres sehen. Diese Spielregel erzeugt eine kommunikative Situation vor Ort. Der Film, der immer wieder aufscheint und verschwindet, ist ein 15-minütiges audiovisuelles Portrait von Taranto aus der Sicht einer Berliner Künstlerin. Ihre Aufnahmen zeigen eine Stadt, die zwischen Aufbruchsstimmung und Depression hin- und her taumelt. Es ist eine Stadt, die erstaunliche Attraktionen zu bieten hätte, aber viele Chancen verspielt hat. Und die Leute haben hier alle etwas dazu zu sagen.
Unter Mitarbeit von Marco Sgura, Federica Petruzzi, Amalia Franco, Carla Boccardi, Marco del Vecchio, Angelo Cannata



→ top